Wer einen Oldie kauft kauft sich Arbeit!
Das ist immer so und das wird auch nie anders sein. Deshalb eins vorab, wer meint es wäre eine lustige Idee sich mal eben einen Oldtimer für 2000€ - 6000€ zu kaufen und dann ein bisschen damit am Sonntag Mittag herum zu fahren wird nicht viel Freude damit haben.
Zur Zeit ist das Netz mit sogenannten Oldtimern gut gefüllt und man könnte sich schon zu einem Kauf hinreißen lassen.
Aber Vorsicht, nicht jeder H-Kennzeichenträger ist auch ein gut gepflegter Oldtimer und die welche seit Jahren nur mit Roter (07XXX) bewegt wurden schon gleich gar nicht!
Hier kauft man evtl. ein Fahrzeug das schon Jahrzehnte nicht mehr bewegt wurde! Deshalb Oldtimer die auf eine Rote Nummer gelaufen sind niemals ohne Fahrtenbuch kaufen!
Die Fahrtenbuchauflage ist zwar noch nicht seit Anfang an für die Sammlernummern Auflage gewesen, aber wer sein Hobby einigermaßen ernst nimmt führt sowas oder sowas ähnliches sowieso!
Bis jetzt konnte mir auch noch niemand genaueres dazu sagen ob man mittlerweile auch für die ersten Sammlerkennzeichen ein Fahrtenbuch führen muss!?
Falls da jemand was offizielles hat, würde ich mich freuen davon zu erfahren!

In diesen Fall war klar das es noch kein Oldtimer ist, auch wenn er das alter bereits dafür hatte.
Viele Besitzer alter Autos meinen sie hätten eine Rarität in der Garage stehen und haben die Hoffnung noch oder wieder einen Haufen Geld dafür zu bekommen!
Tatsache ist allerdings, das die meisten Fahrzeuge weder besonders Selten noch in besonderem zustand sind, um Sie tatsächlich als erhaltenswert bezeichnen zu können!
Nicht ganz so schlimm was es im diesem Fall. Der Sierra ist zwar auch weit davon entfernt, einen Rarität zu sein und sein Zustand war auch nicht gerade die Note 1 wie ihr bei der Ist- Aufnahme
bereits erfahren habt. Aber war er Rostmäßig immerhin so gut das es keine Schweißarbeiten nötig sind um ein H-Kennzeichen zu erhalten!
Was bei einem Sierra in diesem alter nicht so häufig vorkommt.

Allerdings liegt noch einiges im Argen was das Fahrwerk anbelangt.
Wie man hier evtl. erkennen kann ist das linke Vorderrad nicht mittig zum Radausschnitt!
Was man auch bei der Probefahrt gut bemerken konnte.
Möglichkeiten dafür gibts verschiedene. Ein Krummer Stoßdämpfer, eine Verstellte Achsgeometrie oder evtl. Falsch verbaute Teile.

In diesem Fall war die Hauptursache ein Krummer Querlenker. Diese hatte vermutlich einmal zu oft den Straßengraben oder einen Bordstein gesehen?
Jetzt könnte man natürlich sagen, wir wechseln das Teil und gut ist!
Würden viele sogenannte Autowerkstätten heute zu Tage vermutlich auch so machen, aber wir wollen ja einen Oldtimer daraus machen und dann reicht das eben nicht!
Abgesehen davon das Fahrwerks- und Bremsenteile grundsätzlich Paarweise getauscht werden!
Wer sich jetzt fragt warum, ist offensichtlich nicht vom Fach. Ich zeige euch später noch warum man das so wichtig ist.
Das schöne bei dem Sierra ist der genial einfach Aufbau, zugegeben eine Stabile Konstruktion sieht etwas anders aus, aber zu der Zeit als diese Auto gebaut wurde konnten die meisten mit einem Führerschein auch noch Autofahren.
Ganz ruhig bleiben Jungfüchse!!
Schonmal mit einem Heckgetriebenen Auto ohne ABS, ohne ESP, ohne Sperrdifferential, einfach ohne alles was der Digitaldreck heute so bietet, im Winter bei geschlossener Schneedecke durch den Schwarzwald gefahren?
Also maulhalten!
Im Gegenteil, der Sierra war eigentlich für seine gut Straßenlage bei vielen beliebt!

Wer so ein Projekt aufnimmt sollte nicht an 100,-€ sparen.
Federbein neu, natürlich gleich auf Gasdruck umgerüstet!
Wenn wir eh schon alles auseinander haben hab ich auch gleich eine dezente Tieferlegung eingebaut, nicht nur wegen der Optik, aus dem alter sollte ich langsam raus sein, sondern wegen der steiferen Federn. Dies sorgt für eine straffere Abstimmung in Verbindung mit den Gasdruckdämpfern (Serien) sollte sich das Teil also einigermaßen flott bewegen lassen ohne all zu viel an Komfort eingebüßt zu haben!